In Leadtime werden Projektaufwände auf Basis der Aufwände die in den Projektkomponenten hinterlegt sind, berechnet.
Jede Komponente enthält standardisierte Arbeitspakete mit einem Mindestaufwand in Stunden. Über Fragenkataloge lassen sich diese Basiswerte dynamisch an die tatsächlichen Anforderungen eines Projekts anpassen. So entsteht eine präzise und nachvollziehbare Aufwandsschätzung, die sich flexibel an verschiedene Projektszenarien anpasst.
Jedes Arbeitspaket definiert:
einen Mindestaufwand (Zeitrahmen) – der Grundaufwand für die Standardausführung,
einen Fragenkatalog, mit dem zusätzliche Anforderungen erfasst werden.
Die Antworten im Formular können den Aufwand erhöhen, unverändert lassen oder bei Checkboxen und Multiplikatoren mengenabhängig berechnet werden.
Das System ermittelt daraus automatisch die Gesamtsumme des voraussichtlichen Projektaufwands.

Dieses Arbeitspaket ermöglicht es, optionale Optimierungsmaßnahmen für eine Website auszuwählen.
Es hat einen Mindestaufwand von 6 Stunden, der für die technische Prüfung und Grundoptimierung gilt.
Über eine Checkbox-Frage kann der Kunde zusätzliche Leistungen aktivieren. Jede Auswahl erhöht den Aufwand um den angegebenen Wert.
Option | Beschreibung | Zusatzaufwand |
SEO Onpage Optimisation | Überprüfung und Anpassung von Texten, Titeln, Metadaten und Seitenstruktur zur besseren Auffindbarkeit in Google. | +8h |
Backlink Building (manuell) | Recherche geeigneter Plattformen, Eintrag in Verzeichnisse, Aufbau erster hochwertiger Backlinks. | +16h |
Google Analytics Integration | Einbindung des Trackings, Einrichtung der Datenschutz-Hinweise, Test der Datenübertragung. | +2h |
Ein Kunde entscheidet sich für die Leistungen
SEO Onpage Optimisation (+8h) und
Google Analytics Integration (+2h).
Der Aufwand ergibt sich wie folgt:
Basisaufwand (6h) + 8h + 2h = 16 Stunden Gesamtaufwand
Wählt der Kunde zusätzlich das Backlink Building, erhöht sich der Aufwand auf insgesamt 32 Stunden.

Checkboxen werden verwendet, wenn mehrere Optionen gleichzeitig ausgewählt werden können. Sie eignen sich für Fälle, in denen ein Kunde zusätzliche Leistungen oder Module flexibel kombinieren möchte. Jede aktivierte Checkbox erhöht den Aufwand um den zugehörigen Wert.
Beispiel: Im Arbeitspaket Website Optimisation kann der Kunde mehrere Optimierungsmaßnahmen wählen:
SEO Onpage Optimisation → +8 Stunden
Backlink Building (manuell) → +16 Stunden
Google Analytics Integration → +2 Stunden
Wählt der Kunde alle drei Optionen, summiert sich der Aufwand auf 26 Stunden zusätzlich. Checkboxen ermöglichen somit eine modulare, additive Kalkulation innerhalb eines Arbeitspakets.

Radiobuttons werden in Formularen verwendet, wenn nur eine einzige Antwortmöglichkeit aus mehreren Optionen gewählt werden darf. Sie eignen sich ideal für Entweder-oder-Entscheidungen, die unterschiedliche Auswirkungen auf den Projektaufwand haben können.
Im gezeigten Beispiel entscheidet die Antwort, ob ein rechtssicheres Impressum und eine Datenschutzerklärung bereits vorhanden sind oder erstellt werden müssen:
Ja, ich habe beides → kein Zusatzaufwand
Nein, bitte neu erstellen → +2 Stunden
Damit lässt sich der Aufwand automatisch anpassen, ohne dass mehrere Optionen gleichzeitig aktiv sein können.

Der Multiplikator wird verwendet, wenn der Aufwand von einer Menge oder Anzahl abhängt – also wenn eine Aufgabe mehrfach ausgeführt wird. Statt feste Optionen zu wählen, gibt der Nutzer eine Zahl ein, die mit einem vordefinierten Stundenwert multipliziert wird.
Im Beispiel soll angegeben werden, wie viele Blogartikel erstellt werden:
Aufwand pro Artikel: 2 Stunden
Eingetragene Anzahl: 5 Artikel
→ Der Gesamtaufwand ergibt sich automatisch zu 2h × 5 = 10 Stunden
Multiplikatoren eignen sich für wiederholte oder mengenabhängige Aufgaben, z. B. Texte, Produkte, Seiten, Datensätze oder Designs.

Auch Checklisten und Abnahmetests können einen Aufwand enthalten.
Hier ist nur ein pauschaler Mindestaufwand möglich, der beim Erstellen des Elements geschätzt und eingetragen wird.
Er dient zur Kalkulation des Zeitbedarfs für die Prüfung oder Durchführung von Tests.