Sie finden diesen Bereich in einem Projekt unter Projekte → [Projekt auswählen] → Reiter Einstellungen → Grundeinstellungen. Hier konfigurieren Sie grundlegende Eigenschaften des Projekts, steuern verfügbare Aufgabenoptionen, verwalten Mitgliederzugriff und pflegen zusätzliche Felder für Dokumentation und Abrechnung. Die Einstellungen beeinflussen Status, Kategorisierung, Zeitbuchung und Rollen im Projekt.


Status: Bestimmt die aktuelle Phase des Projekts (z. B. aktiv, abgeschlossen). Der Status wirkt sich auf Auswertungen und Sichtbarkeit in Übersichten aus. Projekte, die den Status “Abrechnung” erreicht haben, erscheinen als neue Position in der Rechnungsprüfung des Systems.
Frist: Definiert das Deadline-Datum des Projekts. Die Auswahl erfolgt über einen Kalender-Dialog. Die Deadline ist vor allem relevant bei Einzelprojekten
Projektphasen werden hier definiert: Projekteinstellungen

Hier legen Sie fest, in welcher Vertriebsphase sich die Verkaufschance des Projekts befindet und wer als standardverantwortliche Person für vertriebliche Rückfragen eingetragen ist. Die Informationen werden systemweit zur Klassifizierung und für Auswertungen verwendet.
Vertriebsphase:
Typische Werte können z. B. sein: Eingang / Anfrage, Qualifizierung, Angebot, etc. Die Auswahl dient zur Übersicht im Portfolio, zur Priorisierung und in Reporting-Dashboards.
Vertriebsphasen anlegen: Projekteinstellungen
Vertriebsmanager: Legt fest, welche Person standardmäßig für die vertriebliche Kommunikation zuständig ist. Diese Zuordnung erleichtert Rückfragen im Kundendialog und intern.

Icon: Visuelle Unterscheidung in Übersichten.
Name: Offizieller Projektname.
Typ:
Einzelprojekt: Einmaliges Projekt mit definierter Laufzeit.
Fortlaufend: Laufende Betreuung ohne feste Deadline.
Wertgruppe: Klassifiziert wirtschaftliche Bedeutung. Externe Projekte gelten immer als Wertgruppe A – Unmittelbar wertschöpfend.
Kategorie: Gruppiert ähnliche Projekte. Kategorien werden in der Workspace Adminstration gepflegt.
Projektbeschreibung: Freitextfeld zur Erläuterung von Zweck, Umfang und Kontext.
Über Wertgruppen

Tags strukturieren Projekte zusätzlich. Neue Werte können direkt bei der Eingabe erstellt werden. Die Eingabe erzeugt Chips, die entfernt und ergänzt werden können.

Express-Angebote: Schaltet die Möglichkeit frei, innerhalb einer Aufgabe sofort ein Angebotsdokument zu erstellen. Über Express-Angebote
Aufgabentypen: Bestimmt, welche Aufgabentypen in diesem Projekt verfügbar sind. Neue Werte lassen sich ebenfalls zur Laufzeit erzeugen. Aufgabentypen anlegen: Individuelle Aufgabentypen
Arbeitsaktivitäten: Definiert buchbare Arbeitsaktivitäten für den Zeitaufwand. Diese Werte können projektspezifisch aktiviert oder ergänzt werden. Aktivitäten verwalten: Individuelle Arbeitsaktivitäten

Standardverantwortlicher: Wird automatisch in neue Aufgaben eingetragen. Diese Person trägt generell für die Erledigung einer Aufgabe die Verantwortung. Es geht also bei dem Feld nicht darum, wem gerade ein ticket zugewiesen ist.

Externer Zugang: Ermöglicht Gastzugriff für ausgewählte externe Benutzer. Über Gast-User
Teams: Weist Teams zu, um den Zugriff gesammelt zu steuern. Über Teams
Benutzer: Listet interne Projektmitglieder. Benutzer mit erweiterten Berechtigungen können unabhängig davon zugreifen.