Die Projektkomponente OnePage Website bildet die inhaltliche und technische Grundlage für standardisierte Website-Projekte. Sie wird in Leadtime einmal zentral aufgebaut und anschließend beliebig oft wiederverwendet. Über strukturierte Fragen, Bedingungen und optionale Leistungsblöcke kann jedes Projekt individuell konfiguriert werden, ohne dass Abläufe, Qualität oder Kalkulation variieren. Die Komponente dient als Basis für Angebotskalkulation, Aufwandsschätzung, Ticketgenerierung und die spätere Abwicklung.

Über Projektkomponenten
Die Komponente OnePage Website ist in mehrere übergeordnete Epics unterteilt, die zentrale Phasen im Projektverlauf abbilden. Innerhalb jedes Epics befinden sich Arbeitspakete, Checklisten und optionale Leistungsabschnitte. Insgesamt entstehen mehr als 40 strukturierte Schritte, die den Projektverlauf eindeutig definieren.
Zu den typischen Epics gehören:
Projektstart & technische Vorbereitung
Inhalte & Struktur definieren
Design
Technische Umsetzung
Optimierung
Abnahme & Go-live
Jedes Epic bündelt thematisch passende Arbeitspakete, die später in Tickets überführt und im Team abgearbeitet werden.
Über die Bausteine von Projektkomponenten

Bereits vor dem eigentlichen Projektbeginn erhält der Kunde eine Checkliste mit vorbereitenden Fragen, z. B.:
Was ist das Ziel Ihrer Website?
Beschreiben Sie Ihr Angebot in einem Satz.
Wer ist Ihre Zielgruppe?
Diese Checkliste hilft dabei, den folgenden Strategie-Call maximal effektiv zu gestalten.
Im Strategie-Call selbst wird der Kunde durch einen Fragebogen geführt, der Themen wie Positionierung, Zielgruppe und Alleinstellungsmerkmale strukturiert abfragt.

Viele Arbeitspakete reagieren regelbasiert auf Antworten des Kunden. Bedingungen aktivieren bei Bedarf:
zusätzliche Arbeitspakete,
optionale Leistungen,
Produkte aus dem Produktkatalog,
weitere Fragen.
Beispiele:
Gibt der Kunde an, professionelle Fotos zu benötigen, wird automatisch ein Fotoshooting-Arbeitspaket aktiviert und das Produkt Fotosession hinzugefügt.
Wählt der Kunde bestimmte Seitentypen (z. B. Testimonials), erscheinen passende Arbeitspakete für Inhalte und Struktur.
Diese Logik erstellt einen vollständigen Leistungsumfang ohne manuelle Nachträge.
Über Bedingungen in Arbeitspaketen
Die Kundenantworten haben unmittelbare Auswirkungen auf den kalkulierten Projektaufwand. Beispiel:
Wenn der Kunde angibt, ein vorhandenes Design-Template zu verwenden statt eines individuellen Layouts, reduziert sich der Aufwand in der Designphase erheblich.
So entsteht durch das systematische Abfragen aller Anforderungen ein maßgeschneiderter Projektumfang – automatisch dokumentiert und sauber kalkuliert.
Wie Projektaufwände berechnet werden
Einmal eingerichtet, kann das „Coach Performance Paket“ jederzeit wiederverwendet werden – mit klaren Abläufen, planbaren Ressourcen und definierbarem Leistungsumfang.
Die Vorteile für Web4Coach:
Einheitliches Setup bei gleichzeitiger Flexibilität
Effiziente Auftragsklärung und Kalkulation
Automatisierte Angebotserstellung
Nahtlose Abrechnung
Mit dieser Projektkomponente schafft die Agentur einen professionellen, skalierbaren Standardprozess, der zugleich individuelle Kundenwünsche berücksichtigt.
Zu Teil 3 des Workshops: Ein Projekt anlegen (Workshop Teil 3)