In diesem Bereich legen Sie in Leadtime ein neues Kundenprojekt an, definieren grundlegende Eigenschaften und bereiten die weitere Konfiguration vor. Das Projekt dient anschließend als Container für Anforderungen, Angebotserstellung, Aufgabenverteilung, Planung und Abrechnung. Sie finden diese Ansicht in Leadtime unter Projekte → Projekt erstellen. Die hier erfassten Daten bestimmen, wie das Projekt intern strukturiert, administriert und gesteuert wird.

Über den Button „Projekt erstellen“ öffnet sich ein Dialog zur Eingabe aller relevanten Stammdaten. Diese Informationen bestimmen Projektart, organisatorische Zuordnung sowie spätere Filter- und Berichtsmöglichkeiten. Das Projekt wird als Einzelprojekt angelegt, da ein einmaliger Kundenauftrag vorliegt.

In der linken Eingabespalte werden grundlegende Attribute gesetzt:
Icon: sorgt für eine leichtere visuelle Wiedererkennung im Projektportfolio.
Projektname: hier „Website EcoNomic Innovators“.
Typ: „Einzelprojekt“ für einmalige, klar abgrenzbare Vorhaben.
Zugehörigkeit: „Extern“, da es sich um einen Kundenauftrag handelt.
Kategorie: z. B. „Webseitenprojekt“ (definierbar in den Workspace-Einstellungen).
Status: „Vertrieb“, solange Angebot und Start noch nicht bestätigt sind.
Organisation: „EcoNomic Innovators“, zuvor im CRM-Bereich angelegt.
Wertgruppe: hilft bei der späteren Auswertung der Wertschöpfung.
Kurzbeschreibung: Ziel und Kontext in ein bis zwei Sätzen definieren.
Frist: geplantes Enddatum, hier 28.02.2025.
Standardverantwortlicher: Die Person, die standardmässig in diesem Projekt für die Lösung einer Aufgabe verantwortlich ist. Es handelt sich nicht zwangsläufig um die Person, der das Ticket gerade zugewiesen ist.
Vetriebsmanager / Responsible: Der Vertriebsmitarbeiter zuständig für das Projekt
Diese Attribute beeinflussen Filter, Automationen, Berichte sowie die Darstellung im „Big Picture“.
Über projektbezogene Optionen definieren Sie zusätzliche Rahmenbedingungen:

Aufgabentypen: z. B. Feature, Bug, Task.
Aktivitäten: z. B. Entwicklung, Testen, Management.
Diese Vorgaben steuern die spätere Aufwandsbuchung und ermöglichen strukturierte Auswertungen.

Die interne Projektorganisation wird festgelegt:
Teams: z. B. Projektteam, Spezialisten.
Benutzer: interne Personen mit Zugriffsrechten.
Externer Zugang: optional für Gastnutzer des Kunden.
Gastnutzer können Ziele, Aufgaben und Fortschritt sehen, ohne interne Daten offenzulegen.
Mit „Speichern“ wird das Projekt erstellt und erscheint anschließend in der Projektübersicht. Ab diesem Zeitpunkt können Komponenten importiert, Anforderungen erhoben und Aufgaben generiert werden.