Sobald aus den Arbeitspaketen eines Projekts konkrete Aufgaben (Tickets) erstellt wurden, stellt sich die Frage: Wer soll was wann erledigen? Die Kapazitätsplanung sorgt dafür, dass Aufgaben sinnvoll auf die verfügbaren Mitarbeiter:innen verteilt werden – unter Berücksichtigung von:
anderen laufenden Projekten
bestehenden Kundenanfragen
internen Aufgaben
Abwesenheiten (Urlaub, Krankheit)
Gerade digitale Dienstleister arbeiten selten ausschließlich an einem Projekt. Umso wichtiger ist eine realistische Planung, die Überlastung vermeidet und Engpässe frühzeitig sichtbar macht.
Sie finden die Pipeline in Leadtime im jeweiligen Projekt unter dem Reiter Pipeline. Hier planen Sie die im Projekt erzeugten Tickets auf die verfügbaren Ressourcen. Ziel ist es, Aufgaben zeitlich sinnvoll zu verteilen, Engpässe sichtbar zu machen und eine realistische Lieferfähigkeit sicherzustellen.
Zum Bereich Pipeline

Nachdem die Arbeitspakete im Workshop in Tickets überführt wurden, erfolgt an dieser Stelle die operative Ressourcenplanung.
Die Pipeline zeigt in einer wochenweisen Übersicht, welchem Teammitglied welche Tickets bereits zugewiesen sind. Die Planung erfolgt ressourcenbasiert, das bedeutet: Nur verfügbare Zeiten können belegt werden.
Im Workshop nutzen wir für das Web4Coach-Projekt ein vordefiniertes Projektteam. Dadurch sehen Sie in der Pipeline ausschließlich Personen, die tatsächlich an der Umsetzung beteiligt sind.
Um ein Ticket im Projekt zu planen:
Klicken Sie auf „Aufgabe zur Pipeline hinzufügen“.
Wählen Sie das gewünschte Ticket des Projekts.
Legen Sie die verantwortliche Person fest.
Definieren Sie Start- und Enddatum sowie Start- und Endzeit.
Bestätigen Sie mit „Planen“.
Die Pipeline berücksichtigt automatisch:
Wochenenden
Abwesenheiten (z. B. Urlaub)
blockierte Zeiten
Dies ermöglicht im Workshop eine realistische Simulation des Ressourcenbedarfs.
Tickets werden im Rahmen des Workshops nicht vollständig durchgeplant, sondern in Teilabschnitten. Beispiel:
Ein Ticket umfasst 8 Stunden Aufwand. Wir planen zunächst 4 Stunden ein und führen anschließend einen Review durch. Danach planen wir die nächsten 4 Stunden.
Auf diese Weise bleibt die Planung flexibel und reaktionsfähig.
Die Pipeline kann folgende Bereiche anzeigen:
gesamtes Unternehmen
ein bestimmtes Team (im Workshop: „Team Web4Coach“)
Für unser Szenario filtern wir ausschließlich das Workshop-Team, um den Überblick zu behalten.
Im Workshop wird bewusst keine klassische Gantt-Planung verwendet, da diese idealisierte Zeiträume abbildet. Die Pipeline hingegen zeigt:
tatsächliche Kapazitäten
erkennbare Engpässe
realistische Terminszenarien
Zu Teil 14 des Workshops: Abnahmetests und integriertes Testfall-Management (Workshop Teil 14)