Zu finden unter Administration → Workspace Einstellungen → Projekteinstellungen

Im Bereich Projekteinstellungen können Sie die Struktur Ihrer Projekte anpassen. Hier definieren Sie Kategorien, Phasen, Status und benutzerdefinierte Felder, die das Verhalten und die Übersicht Ihrer Projektorganisation in Leadtime bestimmen.

Die hier vorgenommenen Einstellungen bestimmen, welche Optionen Ihnen beim Erstellen neuer Projekte zur Verfügung stehen – etwa welche Projektkategorien, Phasen, Status oder benutzerdefinierten Felder Sie auswählen können.
Zum Reiter Einstellungen auf Projektebene: Projekte – Einstellungen – Grundeinstellungen

Projektkategorien dienen der Einteilung Ihrer Projekte nach Typ oder Zweck – etwa Neukundenprojekt, Change Request oder Serviceauftrag. Diese Kategorisierung erleichtert Auswertungen, z. B. wie viel Umsatz durch Bestandskunden im Vergleich zu neuen Kunden generiert wird.
Um eine neue Kategorie anzulegen:
Klicken Sie auf + Kategorie hinzufügen.
Vergeben Sie einen Namen und eine Beschreibung.
Optional: Wählen Sie ein passendes Icon.
Speichern Sie die Kategorie.

Alle Elemente auf dieser Seite können zweisprachig angelegt werden.
Im Reiter „Übersetzungen“ hinterlegen Sie Bezeichnungen und Beschreibungen in mehreren Sprachen, z. B. Englisch und Deutsch. So werden Projekttypen, Phasen und Felder automatisch in der richtigen Sprache angezeigt – je nach Sprache der Benutzeroberfläche.

Projektstatus beschreiben die größeren Abschnitte, die ein Projekt typischerweise durchläuft – von der Planung bis zum Abschluss.
Standardmäßig sind einige typische Statusausprägungen bereits hinterlegt, wie:
Vertrieb – Der Kunde zeigt Interesse und möchte ein Angebot.
Anforderungen – Das Projekt wird konkretisiert und definiert.
Implementierung – Das Projekt wird technisch oder organisatorisch umgesetzt.
Qualitätsmanagement – Ergebnisse werden überprüft.
Abrechnung – Das Projekt wird fakturiert.
Abgeschlossen – Der Auftrag ist vollständig beendet.
Sie können bestehende Phasen anpassen, löschen oder neue hinzufügen, um sie besser an Ihren internen Prozess anzupassen.
Beispiel: Sie könnten die Phase Vertrieb in Unterphasen wie Pitch, Verhandlung und Vertragsabschluss unterteilen.
Die Projektphasen haben Einfluss darauf, ob ein Projekt abgerechnet werden kann:
Projekte abrechnen

Vertriebsphasen (Sales Pipeline Stages) bilden die Schritte ab, die ein Projekt oder Lead im Verkaufsprozess durchläuft – von Unkontaktiert bis Abgeschlossen.
Sie werden im integrierten Vertriebs-CRM von Leadtime verwendet und können individuell angepasst werden.
Beispielhafte Phasen:
Unkontaktiert – Der Lead wurde noch nicht angesprochen.
Research – Informationen über den Lead werden gesammelt.
Kontakt hergestellt – Der Lead wurde erreicht.
Erinnerung – Ein erneuter Kontakt ist geplant.
Nicht erreicht – Der Lead konnte nicht kontaktiert werden.
Implementierung – Der Auftrag wurde bestätigt und umgesetzt.
Die Vertriebsphasen beeinflussen die Lanes des Sales Kanban unter Verkaufschancen

Mit Custom Fields können Sie zusätzliche Informationen zu Projekten erfassen, die für Ihr Unternehmen relevant sind. Diese Felder sind flexibel konfigurierbar und können Text, Zahlen, Auswahlfelder oder Kontrollkästchen enthalten.
Typische Anwendungsfälle:
Technische Angaben (z. B. Servername, Systemumgebung)
Vertriebsrelevante Daten (z. B. Leadquelle, Wahrscheinlichkeit, Region)
Individuelle Zusatzinformationen für spezielle Projekttypen
Custom Fields sind besonders nützlich im Vertriebs-CRM und erweitern Ihre Projektverwaltung um spezifische, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Datenpunkte.
Über die Option Standard wiederherstellen können Sie sämtliche individuellen Anpassungen an Projektkategorien, -phasen, -status oder benutzerdefinierten Feldern zurücksetzen. Dadurch wird die ursprüngliche Leadtime-Standardstruktur wieder aktiviert.