Der Bereich Administration → Aufgabeneinstellungen dient der Anpassung des Ticketsystems an die individuellen Arbeitsprozesse eines Unternehmens. Hier lassen sich Aufgabentypen, Status, Aktivitäten und Felder so konfigurieren, dass sie exakt den internen Abläufen entsprechen. Das sorgt für mehr Übersicht, Effizienz und Flexibilität im Projektalltag.
Dieser Artikel bietet eine thematische Übersicht über alle Anpassungsoptionen.
Zu jedem der hier vorgestellten Themen — Aufgabentypen, Status, Arbeitsaktivitäten, benutzerdefinierte Felder und Aufgabenvorlagen — existiert ein eigener, ausführlicher Artikel mit konkreten Anleitungen und Beispielen.

Aufgabentypen legen fest, welche Arten von Tickets im System existieren – etwa Feature, Bug oder Supportfall.
Jeder Typ kann eigene Eigenschaften besitzen:
Individuelle Status (z. B. „In Prüfung“, „Freigabe erforderlich“)
Eigene Arbeitsaktivitäten (z. B. „Entwicklung“, „Test“)
Benutzerdefinierte Felder, um spezifische Informationen zu erfassen
Diese Struktur ermöglicht es, die Ticketarten an verschiedene Unternehmensbereiche oder Teams anzupassen.
Zu den Individuelle Aufgabentypen

Status definieren den Fortschritt einer Aufgabe oder eines Tickets. Standardmäßig sind Status wie
Neu,
In Bearbeitung,
Feedback,
Erledigt und
Geschlossen
vordefiniert.
Unternehmen können diese Liste erweitern oder anpassen, um eigene Workflows abzubilden – beispielsweise zusätzliche Prüfschritte oder Zwischenphasen.
Zu den Individuelle Aufgabenstatus

Arbeitsaktivitäten werden bei Zeitbuchungen verwendet. Sie zeigen, welche Art von Arbeit an einem Ticket durchgeführt wurde.
Beispiele:
Entwicklung (für Entwickler)
Management (für Projektleiter)
Design oder Testing (für Fachbereiche)
Neue Aktivitäten können hinzugefügt werden, um unternehmensspezifische Tätigkeiten abzubilden und die Zeiterfassung genauer zu gestalten.
Über Individuelle Arbeitsaktivitäten

Es ist möglich, Tickets bestimmter Aufgabentypen mit zusätzlichen Spezialfeldern auszustatten, die über die Standardfelder hinausgehen. Diese Custom Fields erlauben die strukturierte Erfassung und Auswertung von Informationen, die für einzelne Prozesse oder Abteilungen relevant sind.
Beispiele für solche Felder:
Priorität nach Kundengruppe oder Vertragsart
Referenznummern aus Fremdsystemen
technische Parameter oder Versionsangaben
Checkboxen für interne Freigaben
Dropdowns für Klassifikationen, Zuständigkeiten oder Fehlerkategorien
Jedes Feld kann individuell benannt und konfiguriert werden (z. B. Textfeld, Auswahlfeld, Zahleneingabe).
Custom Fields helfen dabei, Tickets systematisch zu erfassen und auszuwerten — anstatt Informationen nur frei im Beschreibungstext zu hinterlegen. Dadurch werden Daten konsistenter, Berichte aussagekräftiger und Prozesse leichter automatisierbar.
Über Benutzerdefinierte Felder

Vorlagen dienen dazu, wiederkehrende Aufgaben schnell und einheitlich anzulegen. Sie enthalten alle wichtigen Felder, Beschreibungen und Auswahloptionen.
Das spart Zeit, sorgt für vollständige Eingaben und erleichtert die Arbeit für externe Benutzer.
Über Aufgabenvorlagen

Am Ende der Seite befinden sich zusätzliche Einstellungen, mit denen sich die KI-Unterstützung für die Ticketerstellung aktivieren oder deaktivieren lässt.
Wenn aktiviert, generiert Leadtime automatisch:
Titel der Aufgabe basierend auf der Beschreibung,
Kurzbeschreibung (Summary) aus dem eingegebenen Text,
ein passendes Icon, das den Inhalt der Aufgabe visuell unterstützt.
Diese Automatisierungen sparen Zeit und sorgen für einheitliche, klar strukturierte Tickets.
Über den AI Text Assistant