Der Bereich Administration → Aufgabeneinstellungen → Aufgabentypen bildet das Rückgrat der Aufgabenorganisation in Leadtime.

Hier werden alle Elemente, die das Verhalten und den Informationsgehalt einer Aufgabe bestimmen – Status, benutzerdefinierte Felder, Arbeitsaktivitäten und Vorlagen – zu einem vollständigen Aufgabentyp zusammengeführt.
Ein Aufgabentyp definiert also, welche Art von Ticket erstellt wird, welche Informationen darin erfasst werden müssen und wie der Bearbeitungsprozess abläuft.
In einem Ticketsystem dienen Aufgabentypen dazu, unterschiedliche Arten von Arbeit klar voneinander zu trennen.
Nicht jede Aufgabe hat denselben Zweck oder denselben Lebenszyklus – ein Software-Bug wird anders behandelt als eine Management-Aufgabe oder eine Sicherheitsprüfung.
Ein Aufgabentyp legt fest:
Wofür das Ticket steht: z. B. Fehler, Anforderung, Supportfall, Audit oder Wartungsmaßnahme.
Welche Informationen benötigt werden: etwa Risikostufe, betroffene Systeme, Fälligkeitsdatum oder Verantwortlicher.
Welche Stati es durchläuft: z. B. Neu → In Bearbeitung → Feedback → Abgeschlossen.
Welche Tätigkeiten zugeordnet werden können: z. B. Entwicklung, Test, Management.
Wie die Beschreibung aufgebaut ist: mithilfe einer Standardvorlage, die die Eingabe strukturiert.
So entsteht ein wiederholbarer, kontrollierter Workflow, bei dem jede Aufgabe automatisch mit den passenden Feldern, Stati und Formularen ausgestattet wird.
Aufgabentypen sorgen für Struktur, Effizienz und Nachvollziehbarkeit.
Klarheit im Workflow: Jeder Aufgabentyp folgt einem definierten Prozess mit einheitlichen Stati und Feldern.
Vollständige Erfassung: Durch Pflichtfelder wird sichergestellt, dass keine relevanten Informationen fehlen.
Bessere Auswertung: Einheitliche Felder und Statusübergänge ermöglichen präzise Auswertungen und Berichte.
Anpassbarkeit: Teams können eigene Typen für ihre Prozesse definieren, ohne das Gesamtsystem zu verändern.
Übersicht im Projektmanagement: Unterschiedliche Aufgabentypen machen sofort sichtbar, um welche Art von Arbeit es sich handelt.
Der Bereich Aufgabentypen ist die Stelle, an der verschiedene Teile des Systems miteinander verknüpft werden:
Aus den Arbeitsaktivitäten wird festgelegt, welche Tätigkeiten gebucht werden dürfen.
Über die Statusausprägungen wird definiert, in welchen Phasen sich die Aufgabe befinden kann.
Mit den benutzerdefinierten Feldern werden individuelle Zusatzinformationen eingebunden.
Die Aufgabenvorlage sorgt für konsistente Kommunikation.
Damit bildet jeder Aufgabentyp einen vollständigen, wiederverwendbaren Rahmen für eine bestimmte Kategorie von Aufgaben.
Zu den Aufgabenvorlagen

Ein Aufgabentyp setzt sich in Leadtime aus mehreren Bausteinen zusammen:
Icon und Name: Erkennbares Symbol und Bezeichnung, z. B. „Server-Absturz“.
Grundtyp: Auswahl zwischen Feature (wertschöpfende Arbeit) und Bug (Fehlerbehebung, nicht verrechenbar).
Statusausprägungen: Definieren den Lebenszyklus der Aufgabe. Sie können bestehende Stati übernehmen oder eigene hinzufügen. Individuelle Aufgabenstatus
Benutzerdefinierte Felder: Ermöglichen die strukturierte Erfassung zusätzlicher Daten, die über Standardfelder hinausgehen (z. B. SLA-Level, Betroffene Komponente).
Benutzerdefinierte Felder
Pflichtfelder: Stellen sicher, dass bestimmte Angaben nicht vergessen werden.
Arbeitsaktivitäten: Geben vor, welche Arten von Zeitbuchungen (z. B. Testen, Entwicklung) erlaubt sind. Individuelle Arbeitsaktivitäten
Aufgabenvorlage: Befüllt neue Tickets bereits mit einem vorgefertigten Textgerüst, mit dem den Usern die Datenerfassung erleichtert werden kann. Aufgabenvorlagen
Alle Einstellungen werden hier gebündelt und bestimmen, wie Aufgaben dieses Typs im System angelegt, dokumentiert und abgearbeitet werden.
Ein IT-Unternehmen möchte sicherstellen, dass Serverausfälle konsistent dokumentiert und analysiert werden.
Dazu wird ein eigener Aufgabentyp „Server-Absturz“ angelegt.
Einstellungen:
Abgeleitet von Typ: Bug
Statusausprägungen: Neu, In Progress, Feedback, Closed, Parked
Benutzerdefinierte Felder:
Zeitpunkt des Auftretens
Betroffene Komponenten oder Services
SLA-Level
Auswirkungen auf den Betrieb
Pflichtfelder: SLA-Level, Auswirkungen auf den Betrieb
Vorlage: Kurze Problembeschreibung mit Hinweis auf Ursache und erste Maßnahmen
Vorteil:
Jeder Serverabsturz wird im selben Format dokumentiert, mit klarer Verantwortlichkeit, strukturierten Datenfeldern und nachvollziehbarem Workflow.
Weitere Möglichkeiten zur Konfiguration des Ticketsystems