Die Stack-Ansicht zeigt den persönlichen Wochenplan einer Fachkraft und dient als individuelle Aufgabenübersicht.
Sie visualisiert die Reihenfolge, in der Aufgaben aus der Pipeline-Planung abgearbeitet werden sollen.

Zu finden ist sie unter Planung → Stack.
Der Stack fungiert als persönliches Kanban-Board für jede Fachkraft. Prinzipiell soll die Fachkraft / der Entwickler möglichst ohne Rückfragen jederzeit mit einem unterbrechungsfreien Flow an Arbeit versorgt werdem-
Er zeigt alle Aufgaben, die in der Pipeline für die aktuelle Woche eingeplant wurden – sortiert in der festgelegten Reihenfolge.
Jede Aufgabe erscheint als Karte mit den wichtigsten Informationen: Projekt, Ticketnummer, Status, Zeitaufwand und Beteiligte.
Die Ansicht ist in mehrere Spalten gegliedert, die den Fortschritt der Aufgaben im Arbeitsablauf abbilden:
To Do – Aufgaben, die in dieser Woche zu bearbeiten sind.
Give Feedback – Aufgaben, bei denen die Fachkraft Feedback an andere geben soll.
Get Feedback – Aufgaben, die auf Rückmeldungen von anderen warten.
Done – Abgeschlossene Aufgaben.
Backlog – Aufgaben, die nicht Teil der aktuellen Woche sind, aber in künftigen Wochen geplant werden können.
Abarbeiten der Aufgaben
Die Fachkraft beginnt mit der obersten Aufgabe in der Spalte To Do und arbeitet sie schrittweise ab.
Die Reihenfolge entspricht der Priorität, die in der Pipeline-Planung festgelegt wurde.
Feedback einholen oder geben
Wenn eine Aufgabe nicht abgeschlossen werden kann, weil Rückfragen bestehen, wird sie in Get Feedback verschoben.
Der zuständige Sachbearbeiter wird automatisch informiert.
Wenn die Fachkraft selbst Feedback geben soll, wird die Aufgabe in Give Feedback angezeigt.
Diese Aufgaben sollten bevorzugt bearbeitet werden, da sie meist kurz sind und den Fortschritt anderer Teammitglieder beeinflussen.
Abschließen von Aufgaben
Sobald eine Aufgabe erledigt ist, wird sie auf Done verschoben.
Dadurch bleibt der Stack aufgeräumt und zeigt jederzeit, welche Aufgaben noch offen sind.
Zu Wochenbeginn öffnet Anna Schulz ihren Stack.
Sie sieht fünf Aufgaben in der Spalte To Do, die in der Pipeline-Planung für sie festgelegt wurden.
Anna beginnt mit der ersten Aufgabe ganz oben.
Während der Bearbeitung einer Aufgabe stößt sie auf eine unklare Anforderung und verschiebt das Ticket in Get Feedback.
Sobald die Rückmeldung vom Projektleiter eingeht, zieht sie die Aufgabe wieder in To Do und führt die Arbeit fort.
Bis Ende der Woche sind drei Aufgaben abgeschlossen und wandern nach Done – der Stack zeigt so jederzeit transparent den Fortschritt.
Die Reihenfolge der Aufgaben im Stack wird automatisch aus der Pipeline übernommen.
Der Stack zeigt also genau die Aufgaben, die dort für den Mitarbeiter geplant wurden – und zwar in derselben Reihenfolge.
Dadurch bleibt der Arbeitsfluss klar strukturiert:
Die wichtigsten Aufgaben stehen oben.
Die Fachkraft muss nicht selbst priorisieren.
Rückfragen zur Reihenfolge entfallen vollständig.