Dieser Artikel beschreibt, wie sich Arbeitsweise, Effizienz und Transparenz in einem digitalen Dienstleistungsunternehmen verändern, wenn Aufgaben konsequent über Tickets organisiert werden.
Sie finden das Ticketing in Leadtime in allen Bereichen, in denen Aufgaben erstellt, geplant oder dokumentiert werden.
Alles über Tickets: Projekte – Reiter Aufgaben (Ticketsystem)

Viele digitale Dienstleistungsunternehmen starten mit einer eher informellen Arbeitsorganisation.
Aufgaben entstehen spontan, werden in Meetings besprochen, über Messenger geteilt oder per E-Mail weitergereicht.
Der Alltag funktioniert, solange das Team klein ist – aber mit zunehmender Projektanzahl entstehen typische Probleme:
Verstreute Informationen: Wichtige Details liegen in Mails, Chatverläufen oder Notizdokumenten. Es ist unklar, wo der aktuelle Stand einer Aufgabe dokumentiert ist.
Abhängigkeit von Einzelpersonen: Nur derjenige, der zuletzt an einem Thema gearbeitet hat, kennt den Kontext. Fällt er aus oder ist im Urlaub, stagniert das Projekt.
Fehlende Transparenz: Manager wissen selten genau, woran die Fachkräfte gerade arbeiten oder wie weit eine Aufgabe tatsächlich fortgeschritten ist.
Dauerhafte Unterbrechungen: Fragen und Abstimmungen erfolgen über Messenger, oft ohne Struktur. Fachkräfte verlieren den Fokus, weil sie ständig auf Rückmeldungen warten müssen.
Kein Überblick über Aufwand und Fortschritt: Da Aufgaben und Zeiten nicht systematisch erfasst werden, ist unklar, wie viel Arbeit bereits investiert wurde – und ob Projekte wirtschaftlich laufen.
Solange nur wenige Projekte parallel laufen, bleibt das handhabbar.
Aber sobald mehrere Kunden, Deadlines und Mitarbeiter im Spiel sind, entsteht Chaos in Zeitlupe:
Arbeit wird doppelt gemacht, Fristen werden übersehen, und wichtige Themen verschwinden zwischen Nachrichten und Meetings.
Ein Ticketsystem verändert die Art, wie ein Unternehmen arbeitet – von einer kommunikationsgetriebenen Kultur hin zu einer strukturgetriebenen Arbeitsweise.
Es macht Arbeit sichtbar, planbar und dokumentierbar.
Jede Aufgabe wird als Ticket erfasst – mit Titel, Beschreibung, Verantwortlichem, Status und Deadline.
Damit entsteht ein gemeinsamer Überblick über alle laufenden Themen:
Wer arbeitet woran? Was ist erledigt? Was blockiert?
Anstatt auf Rückfragen zu warten, können alle Beteiligten jederzeit den Stand selbst einsehen.
Ein Ticketsystem ersetzt nicht den Dialog, sondern verlagert ihn an den richtigen Ort.
Diskussionen, Entscheidungen und Fortschritte finden direkt im Ticket statt.
Dadurch werden Informationen dauerhaft gespeichert und bleiben auch später nachvollziehbar.
Unnötige Unterbrechungen entfallen, weil Fachkräfte ungestört weiterarbeiten können, während andere parallel neue Tickets anlegen oder bestehende prüfen.
Jedes Ticket bildet einen abgeschlossenen Vorgang – mit vollständiger Historie.
Über Monate und Jahre entsteht so eine zentrale Wissensdatenbank, in der alle Aufgaben, Entscheidungen und Lösungen archiviert sind.
Neue Teammitglieder können sich schneller einarbeiten, Kundenfragen lassen sich leicht beantworten, und bereits gelöste Probleme müssen nicht erneut analysiert werden.
Durch die Kombination aus Tickets und Zeiterfassung entsteht eine präzise Echtzeitansicht:
Wie viel Arbeit steckt in welchem Projekt?
Welche Aufgaben sind überfällig?
Wer ist überlastet?
Das Management erhält damit ein objektives, datenbasiertes Steuerungsinstrument – statt sich auf Schätzungen und Bauchgefühl zu verlassen.

Viele Tools bieten Ticketing – doch in Leadtime ist es kein Add-on, sondern das Grundprinzip des gesamten Systems.
Alle Arbeitsbereiche – von Kundenprojekten bis zu internen Prozessen – basieren auf Aufgaben (Tickets), die sich nahtlos durch den gesamten Workflow bewegen.
In Leadtime gilt ein zentrales Prinzip: Alles ist ein Projekt, jede Aufgabe ist ein Ticket.
Egal ob es sich um Support, Vertrieb oder Entwicklung handelt – die Arbeit wird nach dem gleichen Muster organisiert.
Das schafft Vergleichbarkeit, Übersicht und einheitliche Verantwortlichkeiten über Abteilungen hinweg.
Mitarbeiter können Arbeitszeiten direkt auf Tickets buchen.
Damit ist jederzeit ersichtlich, wer woran arbeitet und wie viel Zeit investiert wurde.
Das schafft Planbarkeit und ermöglicht exakte Auswertungen zu Aufwand, Rentabilität und Fortschritt.
Über Zeiterfassung
Leadtime ist darauf ausgelegt, den globalen Arbeitsfluss im gesamten Unternehmen zu optimieren.
Ziel ist nicht nur, Aufgaben zu verwalten – sondern sicherzustellen, dass jede Fachkraft jederzeit an der wertvollsten Aufgabe arbeitet.
Dazu greifen mehrere Planungsebenen ineinander:
Big Picture: definiert die langfristigen Prioritäten über alle Projekte hinweg.
Pipeline: legt fest, welche Aufgaben als Nächstes den größten Beitrag zum Fortschritt leisten.
Stacks: übertragen diese Prioritäten automatisch auf die individuelle Arbeitsebene jeder Fachkraft.
So entsteht ein dynamisches, selbstregulierendes System, das auf maximalen Durchsatz und minimale Leerlaufzeiten ausgerichtet ist.
Jeder Mitarbeiter sieht immer klar, woran als Nächstes zu arbeiten ist – abgestimmt auf die Unternehmensziele und ohne ständige Abstimmungen oder Rückfragen.
Das Ergebnis ist ein gleichmäßiger, planbarer Fluss von Arbeit über alle Projekte hinweg – mit höchster Effizienz und minimalem Koordinationsaufwand.
Die Planungstools: Planung
Jedes Ticket wird automatisch mit Projektdaten, Zeitbuchungen, Kommentaren und Metadaten angereichert.
So bleibt der gesamte Verlauf nachvollziehbar – von der Entstehung einer Aufgabe bis zu ihrer Abrechnung.
Leadtime bietet integrierte KI-Funktionen, die beim Erstellen, Strukturieren und Formulieren von Tickets unterstützen.
So entstehen klare, vollständige Aufgabenbeschreibungen, die Rückfragen minimieren und den Arbeitsfluss beschleunigen.
Mehr zum AI Text Assistant
Ein Unternehmen, das ohne Ticketsystem arbeitet, verliert mit wachsender Größe zwangsläufig Übersicht, Effizienz und Wissen.
Ein systematischer, ticketbasierter Workflow schafft Ordnung, Transparenz und Kontinuität.
Mit Leadtime wird diese Struktur nicht nur umgesetzt, sondern intelligent erweitert:
durch automatische Priorisierung, Echtzeitdaten und kontextbezogene Unterstützung.
Das Ergebnis ist eine Arbeitsumgebung, in der Teams unabhängig und fokussiert arbeiten können – ohne Informationsverlust, Wartezeiten oder ständige Abstimmungen.
Alles über Tickets: Projekte – Reiter Aufgaben (Ticketsystem)