Der Bereich Timeframe in einem Ticket zeigt den Vergleich zwischen geplanter (geschätzter) und tatsächlich gebuchter Arbeitszeit. Dadurch lässt sich der Fortschritt einer Aufgabe realistisch bewerten und frühzeitig erkennen, ob der Aufwand im Rahmen bleibt oder bereits überschritten wurde. Die Schätzfunktion hilft Teams, Aufgaben besser zu planen und Kapazitäten sinnvoll zu verteilen.

Beim Erstellen oder Bearbeiten eines Tickets kann im Feld Estimate der erwartete Zeitaufwand in Stunden angegeben werden.
Der Wert kann manuell eingetragen oder über den Schieberegler angepasst werden.
Schätzungen lassen sich jederzeit nachträglich ändern, etwa wenn sich der Arbeitsumfang verändert hat.
Die Schätzung bildet die Grundlage für die Fortschrittsanzeige im Timeframe.
Beispiel:
Estimate: 7,75 h – der Mitarbeiter plant rund 7 Stunden und 45 Minuten Bearbeitungszeit.
Zeiten auf Aufgaben buchen:

Alle gebuchten Stunden auf das Ticket werden automatisch mit der Schätzung verglichen. Der Vergleich erfolgt in der Form „gebuchte Stunden von geschätzten Stunden“, z. B. 8,5 hours spent of 16 hours.

Ein Fortschrittsbalken visualisiert den aktuellen Stand:

Grau: Innerhalb der Schätzung

Rot: Schätzung wurde überschritten
In der Ticketkarte und in der Big-Picture-Ansicht erscheinen diese Informationen direkt sichtbar, z. B. 8,5h of 16h.
Zu Big Picture
Sobald die gebuchten Stunden die Schätzung überschreiten, werden:
Fortschrittsanzeigen rot markiert,
und alle Teilnehmer, die das Ticket abonniert haben, über die Änderung informiert.
Teilnehmer können sich im Abschnitt Notifications über die Schaltfläche Subscribe für Updates registrieren.
Über Notifications: Nachrichtensystem
Aufgaben in überschaubare Einheiten schneiden (max. 1–2 Tage Aufwand).
Bei Änderungen der Aufgabenbeschreibung die Schätzung anpassen, um Transparenz zu wahren.
Regelmäßig im Weekly oder Pipeline-Review den Abgleich zwischen Schätzung und tatsächlichem Aufwand prüfen.