Die Pipeline nutzen
🟥 Der Pipeline-Planer in Leadtime ERP ermöglicht eine effiziente Kapazitätsplanung für ein oder zwei Wochen.
Dieser Text ist eine Referenz. Welche Textarten gibt es?
Der Pipeline-Planer in Leadtime ERP unterstützt Sie dabei, die Kapazitäten Ihres Teams effizient über einen Zeitraum von einer oder zwei Wochen zu planen. Ziel ist es, Aufgaben optimal auf die verfügbaren Ressourcen zu verteilen und so den maximalen Wert für Ihr Unternehmen zu erzielen.
Die Reihenfolge der hier geplanten Elemente überträgt sich automatisch auf die Stack-Ansichten der jeweiligen Mitarbeiter.

Zugriff auf die Pipeline-Ansicht
Navigieren: Gehen Sie zu Planen und Priorisieren und wählen Sie Pipeline aus. Diese Ansicht zeigt eine Rasterdarstellung der Woche, unterteilt in 15-Minuten-Schritte, für detaillierte Planungen.
Aufbau der Pipeline-Seite

- Ansichten: Wechseln Sie zwischen Übersicht und Detailansicht. Die Übersicht zeigt Stunden als halbe Stundenblöcke, während die Detailansicht jede Stunde in vier Abschnitte teilt.
- Reality-Toggle: Vergleichen Sie geplante Aufgaben mit tatsächlichen Zeiten, um Abweichungen zwischen Plan und Realität nachzuvollziehen.
Aufgaben zur Pipeline hinzufügen

- Klicken Sie auf Aufgabe zur Pipeline hinzufügen, um ein Dialogfeld zu öffnen. Geben Sie hier die Aufgabe, den zuständigen Mitarbeitenden, Start- und Enddatum sowie Start- und Endzeit an.
- Alternativ können Sie direkt im Raster einen Zeitblock aufziehen, um eine schnelle Zuordnung vorzunehmen. Benutzer und Zeiteinstellungen werden automatisch übernommen, die Aufgabe muss nur noch hinzugefügt werden.
Dauer / Länge der Elemente
Es ist Ihnen überlassen, wie lange Sie die einzelnen Elemente aufziehen – also wie lange die Aufgaben wohl dauern werden.
Warum wird hier nicht einfach automatisch die Zeitschätzung des Tickets als Dauer angenommen? Der Grund ist, dass die Zeitschätzung sich auf die gesamte Dauer der Arbeitsschritte zur Erledigung der Aufgabe beziehen, also auch Planung der Aufgabe, das abschliessende Testing, Feedbackrunden. Bei der Pipeline-Planung geht es darum zu planen, wie lange der nächste Arbeitsschritt dauern wird, den der jeweils eingeteilte Mitarbeiter erledigen muss.
Setzen Sie den Zeitrahmen basierend auf realistischen Erfahrungswerten, die Sie mit dem jeweils eingeteilten Mitarbeiter haben. Planen Sie nicht die gesamte Woche voll, um Puffer für unerwartete Verzögerungen zu lassen.
Pipeline aktivieren

Markieren Sie alle Aufgaben auf der rechten Seite als aktiv, um die Planung zu bestätigen. Dadurch werden die Stacks der Mitarbeitenden automatisch mit den geplanten Aufgaben aktualisiert.
Navigation zwischen Wochen
Nutzen Sie die Pfeile oben rechts, um zwischen den Wochenansichten zu wechseln und vergangene sowie zukünftige Planungen anzuzeigen.
Filtermöglichkeiten
Begrenzen Sie die Ansicht auf spezifische Teams, wie z. B. Entwickler, über das Dropdown-Menü. Mitarbeitende sehen entsprechend ihrer Berechtigungsstufe nur ihre eigene Planung.
Globale Pipeline-Einstellungen

Unter Einstellungen → Administration → Workspace-Einstellungen können Sie den Starttag der Pipeline und den Pipeline-Zeitraum festlegen.
Standardmäßig beginnt die Pipeline am Montag. Sie können den Starttag jedoch auf Dienstag setzen, um Montag für die Planung zu nutzen. Der Planungszeitraum kann zudem auf eine oder zwei Wochen eingestellt werden.
Der Pipeline-Planer bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht und Kontrolle über die Auslastung Ihres Teams und stellt sicher, dass alle Ressourcen optimal eingesetzt werden.