Aufgabenmanagement
🟩 Workshop 11: Der Zusammenhang zwischen den Arbeitspaketen und dem Ticketsystem
Dieser Text ist eine Anleitung. Welche Textarten gibt es?
Arbeitspakete und Aufgaben
Zusammenhang zwischen Arbeitspaketen und Aufgaben
Ein Projekt in Leadtime besteht zunächst aus Komponenten, Epics und Arbeitspaketen. Diese Struktur sorgt für Übersicht – aber damit aus einer Planung echte Umsetzung wird, braucht es Tickets. Denn nur Tickets lassen sich:
- konkreten Personen zuweisen
- zeitlich einplanen
- überwachen, auswerten und abschließen
Deshalb gilt: Ein Arbeitspaket ist die Vorlage – das Ticket ist die Aufgabe.
Tickets aus Arbeitspaketen erstellen
Leadtime bietet mehrere Wege, um Aufgaben aus einem Arbeitspaket zu generieren:
1. Über das Kontextmenü

Im Projektbaum findest du bei jedem Element (Komponente, Epic, Arbeitspaket) ein Drei-Punkte-Menü. Klicke auf „Aufgaben erstellen“, um direkt ein oder mehrere Tickets anzulegen:
- Komponenten-Ebene: Aufgaben für alle Epics und Arbeitspakete
- Epic-Ebene: Aufgaben für alle enthaltenen Arbeitspakete
- Arbeitspaket-Ebene: Einzelnes Ticket für dieses Paket
2. Direkt aus dem Arbeitspaket

Wenn du ein Arbeitspaket öffnest, findest du in der rechten Seitenleiste den Button „Aufgabe erstellen“. Damit erzeugst du ein Ticket nur für dieses eine Paket.
3. Aus der Implementierungsübersicht

Im Untermenü Konfiguration / Implementierungsübersicht sind alle Elemente des Projekts in tabellarischer Form dargestellt. In der letzten Spalte wird das mit dem Element verbundene Ticket angezeigt; wenn dieses noch nicht existiert, befindet sich an dieser Stelle ein Button “Aufgabe erstellen”, das das Ticket erzeugt.
Das verbundene Ticket

Beim Erstellen wird das Ticket automatisch mit den wichtigsten Informationen aus dem Arbeitspaket befüllt:
- Titel und Beschreibung
- Tags aus Komponente und Epic (z. B. coach, coach_start)
- Interne Notiz, z. B. als Arbeitsanweisung für Teammitglieder
- Aufwandsschätzung (falls vorhanden)
Das neue Ticket erscheint im Aufgabenbereich deines Projekts – inklusive ID, Typ, Status, Priorität, Zuweisung und Deadline (optional).
Aufbau der generierten Tickets
Während sich das Arbeitspaket an den Kunden, speziell die Erstellung des Pflichtenhefts richtet, sollte das zugehörige Ticket so formuliert sein, dass es ein Mitarbeiter effektiv bearbeiten kann.

Arbeitspaket und Ticket nutzen dabei den selben Pool an Informationen. Allerdings werden die Informationen im Ticket anders aufbereitet. Ganz oben wird aus allen verfügbaren Informationen, speziell aber auch aus den Antworten des Kunden zu den Fragen im Fragenpaket via KI eine konkrete Aufgabenbeschreibung für den zuständigen Mitarbeiter erzeugt.
Vorsicht: Der so erzeugte Text sollte unbedingt geprüft werden. Die KI kann immer Fehler machen.
Aus diesem Grund enthält das Ticket auch die Daten, aus denen diese Zusammenfassung generiert wurde. Konkret ist das Ticket wie folgt aufgebaut:

- Block A: KI Zusammenfassung
- Block B: Die Interne Umsetzungsnotiz (wird für externe Gastuser ausgeblendet)
- Block C: Der zum Arbeitspaket gehörende Fragebogen
- Block D: Die Beschreibung des Arbeitspakets.
Tags: Strukturierte Einordnung von Aufgaben im Projekt
Tags sind in Leadtime ein zentrales Element zur Einordnung und Filterung von Aufgaben – besonders in komplexen oder multiprojektbezogenen Umgebungen.
Woher kommen die Tags?
Wenn ein Ticket aus einem Arbeitspaket im Projektbaum erzeugt wird, übernimmt es automatisch:
- Den Tag der Komponente, zu der das Arbeitspaket gehört (z. B. coach)
- Den Tag des Epics, unter dem das Arbeitspaket eingeordnet ist (z. B. coach_start)
Diese Tags erscheinen direkt im Ticket und sind auch in den verschiedenen Planungstools sichtbar – zum Beispiel in der Pipeline oder im Big Picture.
Warum sind Tags wichtig?
Tags schaffen Kontext, ohne dass man ständig den Projektbaum öffnen muss:
- Sie zeigen, zu welcher Projektkomponente das Ticket gehört
- Sie ermöglichen eine zielgerichtete Filterung nach Themenbereichen, Kunden oder Modulen
- Sie helfen im Multiprojekt-Management, Aufgaben schnell dem richtigen Projekt zuzuordnen
Beispiel
Ein Ticket mit den Tags coach und coach_start gehört zur Coach-Komponente und zum Epic „Start“. So erkennt man sofort:
Dieses Ticket stammt aus der Vorbereitungsphase des Coach Performance Pakets.
Externe Zuweisung möglich
Auch Kund:innen können Aufgaben erhalten: Sobald sie als Gast-User Zugriff auf das Projekt haben, lassen sich Tickets an sie zuweisen. Besonders nützlich ist das bei vorbereitenden Aufgaben wie einer Checkliste.
Beispiel: Checkliste für Kund:innen

In unserem Workshop-Szenario sendet beispielsweise die Agentur gleich zum Auftakt einer Zusammenarbeit eine Checkliste an den Kunden. Diese wird dem Kunden zugewiesen, noch bevor das Projektgespräch stattfindet.
- Jeder Punkt der Checkliste ist ein eigenes To-do.
- Beim Klick auf „Als erledigt markieren“ erscheint ein Dialogfeld.
- Der Kunde beantwortet die Frage im Kommentarfeld und speichert.
- Das To-do wird als erledigt markiert – und der Fortschritt aktualisiert.
Aufgaben intelligent verknüpfen

Gerade in inhaltlich aufeinander aufbauenden Projekten ist es wichtig, dass Aufgaben nicht isoliert abgearbeitet werden. In Leadtime kannst du deshalb innerhalb eines Arbeitspakets auf ein anderes referenzieren – z. B. dann, wenn eine Aufgabe das Ergebnis einer vorherigen benötigt.
Ein typisches Beispiel: Das Arbeitspaket „Design erstellen“ baut auf den Inhalten aus „Inhalte erstellen“ auf. In der Beschreibung von „Design erstellen“ lässt sich ein direkter Link auf das vorgelagerte Arbeitspaket einfügen. Dazu gibst du im Text einfach !Inhalte erstellen ein oder wählst das gewünschte Paket über das Slash-Menü aus. Leadtime fügt automatisch eine Referenz ein.

Wird aus dem Arbeitspaket später ein Ticket generiert, erscheint dieser Verweis direkt in der Ticketbeschreibung. Das sorgt für Kontext, vermeidet Rückfragen und verbessert die Übergabe zwischen Teammitgliedern.
So bleiben wichtige Zusammenhänge erhalten – selbst wenn Aufgaben in einem anderen Projektmodul, Team oder Zeitfenster erledigt werden.
Implementierungsübersicht

Was ist die Implementierungsübersicht?
Die Implementierungsübersicht ist das zentrale Steuerungsinstrument für Projekte in Leadtime. Sie stellt alle Arbeitspakete aus dem Projektbaum in einer tabellarischen Übersicht dar und zeigt in Echtzeit:
- Wie weit einzelne Aufgaben fortgeschritten sind
- Wie viel Zeit bereits aufgewendet wurde
- Wer aktuell woran arbeitet
- Wo mögliche Probleme entstehen
Die Übersicht ist damit das wichtigste Kontrollwerkzeug für Projektmanager:innen, um den Überblick über komplexe Projekte zu behalten – gerade wenn Kund:innen und Teammitglieder gleichzeitig an Aufgaben arbeiten.
Aufbau der Tabelle

Die Implementierungsübersicht listet alle Komponenten, Epics und Arbeitspakete des Projektbaums in einer ausklappbaren Hierarchie auf. Dabei bietet sie folgende Spalten:
Name
Der Titel des jeweiligen Elements (Komponente, Epic oder Arbeitspaket) aus dem Projektbaum. Die Hierarchie ist über Ein- und Ausklappfunktionen sichtbar.
Erledigt / Gesamt – linker Balken
Zeigt den Fortschritt innerhalb des Arbeitspakets. Grundlage dafür sind:
- Checklisten-Elemente, die einem Arbeitspaket zugeordnet sind
- Fragen in verknüpften Fragebögen
- Tests in Testsuiten
Beispiel: Ein Arbeitspaket mit 6 Checklisteneinträgen, von denen 3 erledigt sind, zeigt hier „3/6“.
Gearbeitet / Budget – rechter Balken
Vergleicht die gebuchte Zeit mit dem geschätzten Aufwand:
- Linker Seite = gebuchte Stunden (aus der Zeiterfassung)
- Rechter Seite = Budget laut Aufwandsschätzung im Arbeitspaket
So erkennst du auf einen Blick:
- Ob das Team effizient arbeitet
- Ob Aufgaben aus dem Ruder laufen
- Ob der Aufwand im Rahmen bleibt
Status
Der aktuelle Status des zugehörigen Tickets – z. B. „New“, „In Progress“, „Feedback“, „Resolved“ oder „Closed“. Diese Information stammt direkt aus dem Aufgabenmodul und gibt an, wie weit die Umsetzung fortgeschritten ist.
Zugewiesen an
Zeigt, wer aktuell für die Aufgabe zuständig ist. Wenn noch kein Ticket erstellt wurde, bleibt dieses Feld leer. Bei zugewiesenen Aufgaben wird der verantwortliche User (interner oder externer) angezeigt.
Aufgabe
- Wenn bereits ein Ticket erstellt wurde, erscheint hier ein direkter Link zur Aufgabe.
- Wenn noch kein Ticket existiert, kann hier direkt über das „+ Aufgabe erstellen“Symbol ein Ticket generiert werden.